Google Art Project wächst weiter

Im Februar letzten Jahres startete das Google Art Project mit 17 Museen. Mittlerweile wurde die virtuelle Sammlung auf mehr als 30000 Kunstwerke aus über 150 Galerien, Sammlungen und Museen weltweit erweitert. Google hat die Gemälde, Fotografien, Skulpturen und Felsenmalereien abfotografiert und macht sie hochauflösend online zugänglich.
Die Navigation des Art Projects hat sich durch diverse Ansichten und Filtermöglichkeiten seit dem Launch deutlich verbessert. Das ganze erinnert an ein kunsthistorisches Mash-up diverser Google-Produkte (Bildersuche, Streetview, Maps, Books) und ist schon allein aufgrund des Umfangs beeindruckend. Das Google Art Project reißt jedoch die Werke aus ihrem Kontext und ordnet sie neu an. Dies erinnert vom Ansatz her an Apples iTunes, das eine ähnliche Dekontextualisierung von Musikstücken eingeleitet hat. Wer hört schon heute noch ein gesamtes Album?
Jetzt nimmt Google im großen Umfang die Bilder von der Wand. Durch derartige Reproduktionen wird Neues produziert und geht Altes verloren. Der Algorithmus kuratiert, der Betrachter wird zum Nutzer und sendet werbeträchtige Klick-Signale immer gleich mit. Die Dimension der Filter-Blase wächst. Vermutlich in dem Maße, wie sich umgekehrt das Kunsterlebnis auf den zweidimensionalen Bildschirm verflacht: das Museum als Slideshow. Eine gewisse Faszination geht davon trotz allem aus.

www.googleartproject.com

Kinfografik – Bewegte Daten für Kids

Eine Infografik über Kinder, für Kinder und mit Kindern? Warum eigentlich nicht. Diese schöne Idee wurde hervorragend umgesetzt von blacklist.tv für die kanadische „Sports For Life“-Bewegung und deren Kampagne „Active For Life„.
„Nur 10% von uns bekommen ausreichend tägliche Bewegung. Und diese Zahl sinkt weiter. Fast 29% von uns sind übergewichtig und zu dick.“ Zwar bringt die Erzählstimme diese Fakten bereits in Beziehung zum Leben der Kinder, aber erst die Bilder schaffen eine wirkliche Nähe. Ein Geniestreich ist es, diese Daten zum Thema Bewegung als bewegte Infografiken, d.h. als Video, zu visualisieren.

Kidfografik - 10 Prozent

Kidfografik - Tendenz fallend

Kidfografik - 29% Übergewicht

Kidfografik - URL activeforlife.ca

(via iGNANT)

ZZ Top! TanzZeit für Kinder

Vom 9. bis zum 11. Juni 2011 präsentieren 20 TanzZeit-Klassen aus allen Berliner Bezirken drei Tage lang ihre Arbeiten, die sie gemeinsam mit 30 professionellen Tänzern und Choreographen im laufenden Schuljahr entwickelt haben im RADIALSYSTEM V.

Im Frühjahr 2005 wurde TanzZeit – Zeit für Tanz in Schulen durch die Tänzerin und Choreografin Livia Patrizi ins Leben gerufen. Nach nunmehr sechs Jahren haben bereits mehr als 450 Berliner Schulklassen, d.h. mehr als 10.000 Kinder an diesem außergewöhnlichen Tanzprojekt teilgenommen.

TanzZeit ist dem Dachverband Zeitgenössischer Tanz Berlin e. V. (ZTB) angegliedert und ist Gründungsmitglied des Bundesverbands Tanz in Schulen e. V. Die bekannte Berliner Choreografin Sasha Waltz ist von Beginn an TanzZeit-Schirmherrin und Royston Maldoom, der Choreograf des Dokumentarfilms „Rhythm is it„, ist dem Projekt als Mentor verbunden.

Eine Verwandschaft zu Pina Bauschs großartigem Projekt „Jugendliche tanzen KONTAKTHOF“ ist auch nicht zu verkennen. Mit ihrem Dokumentarfilm Tanzträume dokumentierten Anne Linsel und Rainer Hoffmann im letzten Jahr auf einfühlsame und beeindruckende Weise, was passieren kann, wenn zeitgenössischer Tanz und Jugendliche zusammenfinden.

Mehr Zeit für Kinder, mehr Zeit für Tanz! In Berlin oder Wuppertal, am besten überall!

Super-GAU in Fukushima: Wie erkläre ich es nur meinen Kindern?

SO: Die Krise als Versagen der Sicherungssysteme

Dieser Beitrag von CNN erklärt auf verständliche Art und Weise welche Sicherungssysteme in Fukushima korrekt funktionierten (automatisches Abschalten im Falle eines Erdbebens) bzw. durch die Tsunami-Welle außer Kraft gesetzt wurden (Stromversorgung, Kühlsysteme, etc.) und welche Folgen dies haben kann (Wasserstoffexplosion, Kernschmelze). Die leicht verständlichen, schematischen Dardstellungen des Beitrags wechseln mit Archivbildern des funtionierenden bzw. zerstörten Kernkrafwerks. Hier wird nichts verharmlost, wenig dramatisiert sondern vieles umfassend und leicht verständlich erklärt.

SO NICHT: Die Krise als Verdauungsstörung

Dieses bunte Zeichentrick-Filmchen aus dem japanischen Fernsehen erklärt Kindern, auf verharmlosende Art und Weise, wie der kleine Nuclear Boy aus der Präfektur Fukushima seit dem großen Erdbeben an bösen Bauchschmerzen leidet. Alles hängt jetzt davon ab, ob sich die Blähungen zu einem Durchfall ausweiten und ob die Windel hält. Dafür kommt der Doktor und verabreicht Wasser und Bor als Medizin und irgendwann wird alles wieder gut. Gefährlicher Unsinn, der den Super-GAU nicht erklärt sondern selbst einer ist.

Skype im Klassenzimmer

Skype im Klassenzimmer / Skype in the classroom

Skype im Klassenzimmer – die neue Lehrer-Community zum Skype-Videochat – ist ein Produkt, das von den Nutzern selbst inspiriert wurde: Lehrer, die Skype und Video-Chat seit längerem nutzen, um mit ihren Schüler neue Lernmöglichkeiten auszuprobieren. Mit Video-Chat können die Schüler neue Kulturen entdecken und neu gelernte Fremdsprachen anwenden. Schulen können es sich leisten, Redner, Experten und Gastdozenten in die Klassenzimmer zu holen, die sonst unerreichbar wären.

Das neue Verzeichnis von gleichgesinnten Lehrkräften soll diesen dabei helfen, die neue Lernerform noch effizienter zu organisieren:

  • Kultureller Austausch: verschiedene Klassen in verschiedenen Städten, Regionen oder Ländern treffen sich mithilfe einer Videokonferenz.
  • Sprachkenntnisse: Lernende können in realen Situationen Gespräche führen und neu gelernte Sprachen anwenden. Muttersprachler können den Lernenden dabei helfen, die neue Sprache zu erlernen.
  • Entdecken: Klassen können spielerisch auf Entdeckungsreise gehen und versuchen bei einem geheimen Skype-Anruf herauszufinden, wo sich die andere Klasse befindet. Lehrer können neue Unterrichtsinhalte lebendiger gestalten, indem ihre Schüler in ein Klassenzimmer reisen, welches sich am Handlungsort des Buches befindet, das sie gerade lesen.

Obwohl Skype bereits mehrere Bildungsinitiativen unterstützt hat, z. B.Peace One Day, bei dem der Video-Chat-Service genutzt wird um  interkulturelle Zusammenarbeit zu initiieren, bringt „Skype im Klassenzimmer“ die Möglichkeiten derartiger Lernerfahrungen auf ein neues Level.

Zurzeit ist „Skype im Klassenzimmer“ noch in der Beta-Entwicklungsphase und zurzeit nichts anderes als eine wachsende Gemeinschaft von gleichgesinnten Lehrkräften. Skype beabsichtigt jedoch eine Erweiterung des Netzwerkes mit Referenten und Experten, die bereit sind, sich den Fragen der Schüler zu stellen. Wenn alles gutgeht, könnte man sich in nicht allzu ferner Zukunft sogar Astronauten vorstellen, die von der internationalen Raumstation direkt ins Klassenzimmer skypen.

  • Verwandter Beitrag: Lernen ohne Schule? Sugata Mitra’s Granny Cloud hilft Kindern in Indien mit ihrer Ausbildung via Skype.

Guttenplag – Viele Augen sehen mehr

[yframe url=’http://www.youtube.com/watch?v=7qQjp3m8jGM‘]

In altbewährter Vorwärtsverteidigung kam Verteidigungsminister zu Guttenberg seiner Universität zuvor und meinte sich selbst den Doktortitel aberkennen zu müssen, nachdem er mit einem Blick zurück feststellte: „man hat sechs, sieben Jahre an einer solchen Arbeit geschrieben und in diesen sechs, sieben Jahren möglicherweise an der ein oder anderen Stelle – an der ein oder anderen Stelle auch zuviel – auch teilweise den Überblick über die Quellen verloren.“

An dieser Stelle kann Guttenplag Wiki helfen, wieder den Überblick zu gewinnen. Guttenplag ist ein wunderbares, kollaboratives Internetprojekt, das von den alten Medien mal staunend, mal verschwörungstheoretisch aufgegriffen wurde und in den neuen Medien schnell Unterstützer, Nachahmer und Gegner fand. Die Initiatoren des Projektes möchten anonym bleiben und stellen klar, „dass diese Aktion nichts mit politischer Ausrichtung, persönlicher Schmutzkampagne oder ähnlichem zu tun hat. Unser Ziel ist, die wissenschaftliche Integrität eines Doktortitels in Deutschland zu sichern, damit auch weiterhin eine korrekte wissenschaftliche Arbeitsweise von Trägern eines solchen Titels erwartet werden kann.“

Mittlerweile existieren ein Zwischenbericht und verschiedene Visualisierungen der Plagiatsstellen (s.u.). Neue Entwicklungen werden über den zugehörigen Twitter-Account @PlagDoc veröffentlicht.

Es bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen dieser prominente Plagiatsfall für die Universität Bayreuth und den Wissenschaftsbetrieb insgesamt haben wird, sobald sich die tagespolitischen Wellen geglättet haben.

  • Was sagt die Bestnote „summa cum laude“ noch aus, wenn sie selbst für einen Plagiator vergeben wird, der bereits in der Einleitung wortwörtlich aus einem Zeitungsartikel abkupferte?
  • Wieso zieht der/die Projektinitiator/in des Guttenplag Wikis (selbst Doktorand/in) wegen möglicher Benachteiligungen in der eigenen wissenschaftlichen Karriere die Anonymität vor?

In jedem Falle vielen Dank an @PlagDoc für diesen spannenden Wiki!


Guttenplag Wiki Plagiat Visualisierung
Fehlende Fußnoten als Barcode: http://de.guttenplag.wikia.com
guttenplag-visualisierung
Rot und röter: Plagiatsstellen visualisiert. http://labs.vis4.net/guttenplag/
guttenplag-visualisierung-interaktiv
Schwarz/Weiß und interaktiv: http://daten.dieweltistgarnichtso.net/src/guttenviz/

10 Interaktive Nobelpreis-Spiele

Es kann sogar Spaß machen, die Arbeit von Nobelpreisträgern zu verstehen. Zumindest dann, wenn es spielerisch passiert. Auf der offiziellen Internetseite zum Nobelpreis www.nobelprize.org sind insgesamt 29 nobelpreisgekrönte Errungenschaften als interaktive Online-Lern-Spiele aufbereitet. Eine Zusammenstellung der beliebesten 10 Spiele finden Sie hier. Zum Starten der Spiele klicken Sie einfach auf das zugehörige Bild. Viel Spaß beim Spielen und Lernen!

Das Blutgruppen-Spiel

Nobelpreis für Medizin 1930 für Karl Landsteiner. >> Spiel starten

blutgruppenspiel-nobelpreis
Was passiert bei einer fehlerhaften Bluttranfusion. Versuche 3 Patienten in der Notaufnahme zu retten.

Das Laser-Spiel

Nobelpreise für Physik 1964, 1971, 1981, 1997 und 2000. >> Spiel starten

laser-spiel-nobelpreis
Auf zur Laser-Party.

Das DNA-Doppelhelix-Spiel

Nobelpreis für Medizin 1962 für Crick, Watson und Wilkins. >> Spiel starten

DNA-Doppelhelix-Spiel-Nobelpreis
Was ist der Unterschied zwischen der DNA eines Menschen, einer Maus und einer Blume?

Pawlows Hund

Nobelpreis für Medizin 1904 für Iwan Pawlow. >> Spiel starten

Pawlows-Hund-Spiel-Nobelpreis
Finde alles über konditionierte Reflexe heraus. Trainiere Pawlows Hund.

Der zuckerkranke Hund

Nobelpreis für Medizin 1923 für Banting und Macleod. >> Spiel starten

Der-Zuckerkranke-Hund-Diabetes-Nobelpreis-Lernspiel
Kümmere dich um einen zuckerkranken Hund und halte sienen Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht.

Herr der Fliegen

Literaturnobelpreis 1983 für William Golding. >> Spiel starten

William-Golding-Herr-der-Fliegen-Nobelpreis-Lernspiel
Das Spiel zu William Goldings Herr der Fliegen.

Elektrokardiogramm-Spiel

Nobelpreis für Medizin 1924 für Willem Eindhoven. >> Spiel starten

EKG-Elektrokardiogramm-Nobelpreis-Lernspiel
Etwas stimmt nicht mit dem Herz des Patienten. Mache ein EKG und finde heraus was es ist.

Immunsystem-Spiel

Nobelpreis für Medizin 1908 für Ilja Mechnikow und Paul Ehrlich. >> Spiel starten

Immunsystem-Nobelpreis-Lernspiel
Was passiert bei einer Verletzung. Kämpfe gegen die eindringenden Bakterien.

Kontolliere den Zellzyklus

Nobelpreis für Medizin 2001 für Hartwell, Hunt und Nurse. >> Spiel starten

Zellzyklus-Nobelpreis-Lernspiel
300 Millionen Körperzellen werden jede Minute ersetzt. Sei der Zellteilungs-Manager!

Das Split-Brain-Experiment

Nobelpreis für Medizin 1981 für Sperry, Hubel und Wiesel. >> Spiel starten

split-brain-experiment-gehirnhaelfte-nobelpreis-Lernspiel
Das Gehirn besteht aus 2 Hälften. Was macht den Unterschied aus?